Das Unternehmen SEUTHE
Vom Blech zum Rohr - als Komplettanbieter entwickelt SEUTHE für seinen Kunden sowohl innovative Standard-, als auch mit seinen Kunden individuelle Anlagen und Maschinen für die gesamte Rohr- und Profilproduktion in der ganzen Welt.
Innovative Technik und passgenaue Maschinenkonzepte für unterschiedlichste Kundenbedürfnisse verschaffen SEUTHE seinen guten Namen - und seinem Kunden Wettbewerbsvorteile. Beides kann das Unternehmen heute mehr denn je bieten: Seit 2010 die inhabergeführte ASMAG-Gruppe das Unternehmen übernommen hat, haben eigene Fertigung, die Technikallianz der beiden Firmen, hohe Qualitätsansprüche und das langjährige Know-how von SEUTHE bei der Herstellung von Rohr- und Profilschweißanlagen für längsnahtgeschweißte Rohre und für geschlossene und offene Profile das Unternehmen wieder ganz nach vorne katapultiert - zum Nutzen des Kunden.
Eine der Kernkompetenzen von SEUTHE sind die bereits in den 90er Jahren von VAI SEUTHE entwickelten und patentierten Cage-Forming-Verfahren CTA (Central Tool Adjustment) und FCF (Flexible Cold Forming) für das Einformen von Rund- beziehungsweise Quadrat- und Rechteckrohren. SEUTHE-Ingenieure haben beide Verfahren in den letzten zehn Jahren auf das technologisch Machbare weiterentwickelt.
Klassischerweise besteht der Rohrherstellungsprozess aus den Schritten Bandvorbereitung und Bandspeicherung, Einformen, Schweißen, Kalibrieren/Richten, Trennen sowie der Weiterverarbeitung des Rohrproduktes in der Adjustageanlage bis hin zum versandfertigen Stapeln und Bündeln.
Für all diese Fertigungsschritte konstruiert und produziert SEUTHE die passenden Anlagen für die Stahl- und Edelstahlrohrindustrie. Basierend auf einer intelligenten Modulbauweise lassen sich einzelne Maschinen zu Produktionslinien für die Serienfertigung kombinieren - auch vollautomatisiert und kundenindividuell. Denn Rohr ist noch lange nicht Rohr und eine Pipelineanlage im rauen Wüstenklima benötigt andere Komponenten und eine andere Elektrik als eine Cage Forming-Maschine im eisigen Alaska.
Gefertigt wird mit hoher Fertigungstiefe, nach neuesten Fertigungsmethoden und strengen Qualitätsmaßstäben. Dabei arbeiten Ingenieure, Konstrukteure, das Produktionsteam und Automatisierungsexperten nahtlos zusammen - intern und extern von einem Projektleiter koordiniert. Das erleichtert die Zusammenarbeit und verhindert Kommunikationsdefizite.
Durchdachtes Handling - optimierte Produktion